@[email protected] - so läuft es unter MacOS - Null bei der Aufzählung entfernen - jq -r '.prefixes[] | if .ipv4Prefix then .ipv4Prefix elif .ipv6Prefix then .ipv6Prefix else empty end' >> "$TEMP_FILE" - Punkt zwei Angepasst - # Bereinige die temporäre Datei von doppelten IPs und fasse Subnetze zusammen
ALLOWED_IPS=$(awk '{printf "%s, ", $1}' "$TEMP_FILE" | sed 's/, $//') - Punkt 3 angepasst - sed -i '' -E "s|^AllowedIPs =.*|AllowedIPs = $ALLOWED_IPS|" "$WG_CONFIG"
@[email protected] Hallo Mike, bei dem Script für Linux/ Mac kommt bei mir eine Fehlermeldung. Es passiert in dieser Zeile = "/^AllowedIPs/c\AllowedIPs = $ALLOWED_IPS" "$WG_CONFIG". Er mag das c\ nicht. Ausgeführt auf einem MacMini. Keine Ahnung was ich da ändern sollte. Ist das die Zeile im WG Conf wo die IP Adressen hintereinander geschrieben werden sollen ?
@[email protected] Kleiner Fehler bzw. evtl. Überbleibsel aus dem Fritzbox-Tutorial: "Import in die Fritz!Box: Die angepasste WireGuard-Konfiguration kann anschließend in RethinkDNS importiert werden".
@[email protected] Ich habe die Anleitung umgesetzt und mit der variierten config hat es nicht funktioniert (kein Internet). Mit der Original-Config schon.
Jetzt habe ich folgendes festgestellt:
Also nachdem ich bei den WireGuard Einstellungen auf "Fortgeschritten" gewechselt habe und den Schalter bei "totale Sperrung" aktiviere und alle Apps mit einbeziehe, dann läufts.
Könnte man noch mit einbauen in die Anleitung? Oder mache ich da irgendwas falsch?