![Community banner](https://feddit.org/pictrs/image/2fabff3a-0022-4626-9c63-332c1eca452f.jpeg)
-
Zwischen Jura und Gegenwart: Was Plesiosaurier und Schildkröten verbindet
www.heise.de heise onlineNews und Foren zu Computer, IT, Wissenschaft, Medien und Politik. Preisvergleich von Hardware und Software sowie Downloads bei Heise Medien.
Bei der Analyse der fossilen Haut eines 183 Millionen Jahre alten Plesiosauriers zeigte sich, dass dieser eine Mischung aus glatter und schuppiger Haut hatte.
- www.scinexx.de Erster Blick in Schriftrolle aus Herculaneum
Antikes Zeitzeugnis: Eine vor fast 2.000 Jahren beim Vesuv-Ausbruch verkohlte Schriftrolle hat erste Geheimnisse preisgegeben. CT-Aufnahmen und
> #### Beim Vesuv-Ausbruch verkohlter Papyrus verblüfft durch dichte Tinte und Worte wie "Abscheu"
> Antikes Zeitzeugnis: Eine vor fast 2.000 Jahren beim Vesuv-Ausbruch verkohlte Schriftrolle hat erste Geheimnisse preisgegeben. CT-Aufnahmen und KI-gestützte Analysen des gerollten Papyrus P.Herc. 172 aus Herculaneum enthüllen griechisch geschriebene Textpassagen mit ungewöhnlich dichter, gut erkennbarer Tinte. Unter den ersten entzifferten Worten sind „Abscheu“, „Angst“ und „Leben“. Auch erste Vermutungen zum Autor des Textes gibt es. Die Entzifferung hat aber erst begonnen.
- www.scinexx.de Fossil wirft neues Licht auf älteste Vögel
Fedriger Fund: Ein in der Antarktis entdecktes Fossil bestätigt, dass es schon zur Zeit der Dinosaurier erste echte Vögel gab. Der 69 Millionen Jahre alte
Fedriger Fund: Ein in der Antarktis entdecktes Fossil bestätigt, dass es schon zur Zeit der Dinosaurier erste echte Vögel gab. Der 69 Millionen Jahre alte Schädel eines Vegavis iaai weist demnach einen modernen, zahnlosen Schnabel und ein Gehirn auf, das dem der heutigen Vögel sehr ähnlich war. Dies klärt die Debatte darum, wann sich die ersten „modernen“ Vögel entwickelt haben, wie die Paläontologen in „Nature“ berichten. Zudem demonstriert das Fossil, dass Vögel schon in der Kreidezeit überraschend spezialisiert waren.
- web.de Was unsere Zähne über unser Gehirn aussagen
Mit einer Hightech-Analyse an fossilen Zähnen gelang es Forschenden, die Kindheit eines Urmenschen vor 1,77 Millionen Jahren zu rekonstruieren. Das erlaubte verblüffende Erkenntnisse über die sozialen Strukturen und die Weitergabe von Erfahrungen der damaligen Homo-Spezies. Und über die Entwicklung ...
Mit einer Hightech-Analyse an fossilen Zähnen gelang es Forschenden, die Kindheit eines Urmenschen vor 1,77 Millionen Jahren zu rekonstruieren. Das erlaubt verblüffende Erkenntnisse über die sozialen Strukturen und die Weitergabe von Erfahrungen der damaligen Homo-Spezies. Und über die Entwicklung des Gehirns.
- www.tagesschau.de Goldenes Minischloss aus der Römerzeit gefunden
Archäologen sprechen von einem Sensationsfund: ein Miniatur-Dosenschloss aus Gold, gefertigt in der Römerzeit, gefunden 2023 an der Weser. Für die Forscher sind viele Fragen offen.
- www.scinexx.de Pompeji: Luxuriöses Badehaus freigelegt
Spektakulärer Fund: In Pompeji haben Archäologen ein luxuriöses privates Badehaus entdeckt – es ist eines der größten und bestausgestatteten der Stadt.
> Spektakulärer Fund: In Pompeji haben Archäologen ein luxuriöses privates Badehaus entdeckt – es ist eines der größten und bestausgestatteten der Stadt. Die römische Therme umfasst ein großes Wasserbecken sowie mehrere Saunen und Ruheräume mit Bänken und farbigen Wandmalereien. Das Badehaus war einst Teil einer großen Villa mit Bankettsaal und angrenzenden Gebäuden, die wahrscheinlich einem reichen und einflussreichen Politiker Pompejis gehörten.
- www.nationalgeographic.de Versteckt vor 400 Jahren: Geheimer Münzschatz in Eisleben entdeckt
Ein spektakulärer Fund sorgt in Sachsen-Anhalt für Aufsehen. Restauratoren haben in der St. Andreaskirche in Eisleben 816 Münzen entdeckt. Seit dem Dreißigjährigen Krieg lagerten sie unbemerkt im Bein einer Statue. Wer versteckte das Vermögen – und warum?
- www.tagesschau.de Schiffswrack an Sylter Strand freigespült
Am Strand von Sylt sind bei starkem Sturm Teile eines vermutlich historischen Schiffswracks freigespült worden. Die gut erhaltenen Holzbohlen werfen Fragen auf: Um welches Schiff handelt es sich und aus welcher Zeit stammt es?
- www.nationalgeographic.de Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres
Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.
Alternativer Link @archive.org
- Megastruktur am Boden der Ostsee entdeckt
- Samuraischwert: Ausgrabungen am Molkenmarkt in Berlin
- Fund im Mund einer Mumie: Neues vom Nackten Ritter
- Ausgrabungen auf Deutschlands größtem Pestfriedhof
- Mittelalterlicher Zeitvertreib: 1.000 Jahre alte Spielesammlung
- www.scinexx.de Älteste 3D-Karte der Welt entdeckt
Spektakulärer Fund: Bei Paris haben Archäologen die wahrscheinlich älteste topografische Karte der Welt entdeckt. Das 13.000 Jahre alte Landschaftsmodell
> #### 13.000 Jahre altes Sandstein-Modell zeigt reale Landschaftsformen bei Paris
> Spektakulärer Fund: Bei Paris haben Archäologen die wahrscheinlich älteste topografische Karte der Welt entdeckt. Das 13.000 Jahre alte Landschaftsmodell bildet Flüsse, Täler und Hügel der umgebenden Region im Miniaturmaßstab nach und zeigt den Lauf des Wassers durch diese Landschaft. Geschaffen wurde diese 3D-Karte durch Bearbeitung des Sandsteinbodens im steinzeitlichen Felsunterstand Ségognole 3 – dies spiegelt die handwerklichen und mentalen Fähigkeiten der Menschen in der Altsteinzeit wider, so das Team.
- www.scinexx.de Ägypten: Archäologen finden Grab eines königlichen Leibarztes
Leibarzt der Pharaonen: In der ägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen das 4.100 Jahre alte Grab eines königlichen Arztes entdeckt – eine echte
> Leibarzt der Pharaonen: In der ägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen das 4.100 Jahre alte Grab eines königlichen Arztes entdeckt – eine echte Rarität. Prachtvolle Wandgemälde und sowie Inschriften auf dem Sarkophag kennzeichnen „Teti Neb Fu“ als leitenden Palast-Arzt, „Chef-Zahnarzt“ und „Heilpflanzen-Direktor“ – dies macht dieses Grab trotz fehlender Mumie und geplünderter Grabbeigaben zu einem bedeutenden Fund, wie das Team berichtet.
- www.heise.de KI hilft Historikern: Größte Erweiterung antiker Textquellen seit 100 Jahren
Künstliche Intelligenz gilt als Hoffnungsträger für Historiker weltweit. Bei einigen Projekten hat sie bereits zu enormen Fortschritten verholfen.
- www.mdr.de Vor 45.000 Jahren: Als Neandertaler und moderne Menschen sich vermischten | MDR.DE
In einer spektakulären Doppelveröffentlichung in Nature und in Science zeigen Leipziger Forscher, dass sich moderne Menschen und Neandertaler in einer relativ kurzen Zeit vor etwa 50.000 Jahren vermischt haben.
In einer spektakulären Doppelveröffentlichung in Nature und in Science zeigen Leipziger Forscher, dass sich moderne Menschen und Neandertaler in einer relativ kurzen Zeit vor etwa 50.000 Jahren vermischt haben. Eine zentrale Rolle für die neuen Erkenntnisse spielen fossile Überreste früher Homo sapiens, die ins Gebiet des heutigen Thüringen eingewandert waren und dort vor etwa 45.000 Jahren starben.
-
Sachsenkriege: Wo die Westfalen einst ihre Machtzentren hatten und warum sie das Christentum vermutlich schon kannten, bevor sie von Karl dem Großen mit dem Schwert missioniert wurden
www.welt.de Sachsenkriege: Wo die Westfalen einst ihre Machtzentren hatten und warum sie das Christentum vermutlich schon kannten, bevor sie von Karl dem Großen mit dem Schwert missioniert wurden - WELTVor 1250 Jahren wurden die Volksstämme der „Westfalaos“ erstmals schriftlich erwähnt und von Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterworfen. Bis heute ist unklar, wo sie ihre Machtzentren hatten. Forscher suchen nun danach – und korrigieren Fehlannahmen der Geschichtsschreibung.
- www.scinexx.de Ist dies das wahre Gesicht Kleopatras?
Versunkene Schätze: Archäologen haben bei Tauchgängen in der versunkenen ägyptischen Tempelstadt Taposiris Magna spannende Funde gemacht. Unter ihnen ist
> #### Gräber und Kunstwerke aus Kleopatras Zeit in versunkener ägyptischer Tempelstadt entdeckt
> Versunkene Schätze: Archäologen haben bei Tauchgängen in der versunkenen ägyptischen Tempelstadt Taposiris Magna spannende Funde gemacht. Unter ihnen ist die Marmorbüste einer ägyptischen Königin, bei der es sich um Kleopatra handeln könnte. Taposiris gilt als ein möglicher Ort für das noch immer verschollene Grab der letzten Ptolemäer-Herrscherin. Weitere Funde sind 337 Münzen mit Kleopatras Porträt, zeremonielle Gefäße, Amulette, Schmuck und eine Nekropole mit 20 Katakombengräbern.
-
Mit dem Magnetometer spürt Jarrod Burks vergangene Kulturen auf
t3n.de Mit dem Magnetometer spürt Jarrod Burks vergangene Kulturen auf - t3n – digital pioneersArchäologisches Erbe kann über elektromagnetische Signale im Boden aufgespürt werden. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die Archäologie. Jarrod Burks öffnet die Ladeklappe seines Vans und zeigt auf eine Reihe seltsamer Geräte: weiße PVC-Rohre, verbunden zu einem ausziehbaren, zaunartigen Git...
- www.scinexx.de Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt
Spektakulärer Fund: Im sibirischen Permafrost haben Paläontologen erstmals eine mumifizierte Säbelzahnkatze aus der letzten Eiszeit vor rund 35.000 Jahren
-
Ägypten: Bes-Gefäße enthielten halluzinogene Drogen
www.wissenschaft.de Bes-Gefäße enthielten halluzinogene DrogenBisher rätselten Archäologen darüber, wozu die im ptolemäischen und antiken Ägypten verbreiteten Gefäße mit Abbildungen des Schutzgottes Bes dienten. Jet
> Bisher rätselten Archäologen darüber, wozu die im ptolemäischen und antiken Ägypten verbreiteten Gefäße mit Abbildungen des Schutzgottes Bes dienten. Jetzt liefern Analysen von Rückständen in einem dieser Bes-Gefäße eine mögliche Antwort. Demnach enthielten diese Gefäße einst Extrakte verschiedener Pflanzen mit halluzinogener und medizinischer Wirkung. Dies ist der erste chemische Nachweis solcher Substanzen in einem ägyptischen Gefäß und ein Indiz dafür, dass die Bes-Gefäße im Rahmen von Ritualen genutzt wurden.
Paper: Multianalytical investigation reveals psychotropic substances in a ptolemaic Egyptian vase | PDF
Weiterer Artikel zum Thema:
-
Entdeckung von Lucy war "wie ein Sechser im Lotto"
Es gab viele spektakuläre Entdeckungen in der Paläoanthropologie. Aber keine davon war so bahnbrechend wie der Fund von Lucy im November 1974. Das hat gleich mehrere Gründe.
- www.scinexx.de Älteste Wurzeln der Schrift identifiziert
Wie entstand die älteste Schrift der Welt? Entscheidende Hinweise darauf haben nun Archäologen auf gut 6.000 Jahre alten Tonsiegeln aus Mesopotamien
> Wie entstand die älteste Schrift der Welt? Entscheidende Hinweise darauf haben nun Archäologen auf gut 6.000 Jahre alten Tonsiegeln aus Mesopotamien entdeckt. Einige der auf diesen babylonischen Siegeln dargestellten Figuren und Objekte zeigen demnach große Ähnlichkeit mit späteren Proto-Keilschrift-Zeichen. Dies legt nahe, dass sich die erste Schrift aus solchen „Etiketten“ für Handelswaren wie Textilien und Lebensmittel entwickelt haben, wie das Team in „Antiquity“ berichtet.
Paper: Seals and signs: tracing the origins of writing in ancient South-west Asia | PDF
-
Kein natürlicher Ursprung: 11.000 Jahre alte Steinmauer in der Ostsee entdeckt
Forscher entdeckten in der Ostsee eine 11.000 Jahre alte Steinmauer. Das Bauwerk diente zur Jagd auf Rentiere und könnte Hinweise auf weitere Funde geben.
- www.waz.de Jahrtausende verborgen: Sensation unter Maltas Erde entdeckt
Der maltesische Archipel hat wieder einmal ein antikes Ass im Ärmel: Bauarbeiter stießen zufällig auf ein Grab aus punischer Zeit.
Der maltesische Archipel hat wieder einmal ein antikes Ass im Ärmel: Bauarbeiter stießen zufällig auf ein Grab aus punischer Zeit.
-
Mexiko: Laserscanning enthüllt große Mayastadt
www.wissenschaft.de Laserscanning enthüllt große MayastadtDie Mayas herrschten einst über weite Teile Mittelamerikas, davon zeugen zahlreiche Ruinen mit teils monumentalen Bauten. Jetzt haben Archäologen in Mexiko ei
> Die Mayas herrschten einst über weite Teile Mittelamerikas, davon zeugen zahlreiche Ruinen mit teils monumentalen Bauten. Jetzt haben Archäologen in Mexiko eine weitere Mayastadt entdeckt. Die Relikte ihrer vom Regenwald überwucherten Gebäude, Plätze und Straßen wurden mittels Laserscanning aufgespürt und bedecken gut 16 Quadratkilometer. Damit ist dieser “Valeriana” getaufte Ballungsraum eine der größten bisher bekannten Mayastädte. Die im dichten Dschungel verborgenen Ruinen umfassen monumentale Tempelpyramiden, zwei große Plazas, einen Ballspielplatz sowie Reste eines Bewässerungssystems und viele weitere Bauten. Zur Blütezeit des Mayareichs könnten nach Schätzungen der Archäologen 30.000 bis 50.000 Menschen in diesem Stadtgebiet gelebt haben.
Paper: Running out of empty space: environmental lidar and the crowded ancient landscape of Campeche, Mexico | PDF
-
Es gab ihn wirklich: "Brunnenmann" aus 12. Jh.-Saga identifiziert
www.nordisch.info Es gab ihn echt: Brunnenmann aus 12. Jh.-Sage identifiziertIn einer Saga über König Sverre Sigurdsson geht es um einen Überfall im Jahr 1197 n. Chr. Darin wird ein "Giftmann" im Brunnen beschrieben, den es wirklich gab.
In einem Abschnitt der 800 Jahre alten Saga über König Sverre Sigurdsson wird ein Überfall im Jahr 1197 nach Christus beschrieben. Demnach soll eine Leiche in einen Brunnen auf Burg Sverresborg außerhalb von Trondheim geworfen worden sein, um das Trinkwasser der lokalen Bevölkerung zu vergiften.
- www.scinexx.de Zwei florierende Bergstädte an der Seidenstraße entdeckt
Handel und Industrie im Hochland: Die beiden archäologischen Stätten Taschbulak und Tugunbulak haben sich überraschend als einst wichtige städtische
> Handel und Industrie im Hochland: Die beiden archäologischen Stätten Taschbulak und Tugunbulak haben sich überraschend als einst wichtige städtische Zentren im Mittelalter entpuppt. Die Orte befinden sich in mehr als 2.000 Metern Höhe in den Bergen Usbekistans und lagen einst an der mittelalterlichen Seidenstraße Asiens. Trotz und gerade wegen ihrer hohen Lage haben solche Bergorte den Handel, die Industrie und die Politik des Mittelalters stärker geprägt als bislang angenommen [...]
Paper: unfrei, also kein Open Access | Was bedeutet Open Access?
Weiterer Artikel zum Thema:
- Bild der Wissenschaft: Geheimnisvolle Seidenstraßen-Städte im Visier
- www.tagesschau.de Vollständig erhaltene keltische Grabkammer bei Riedlingen entdeckt
In Baden-Württemberg haben Archäologen eine 2.600 Jahre alte, vollständig erhaltene Grabkammer aus der Zeit der Kelten entdeckt. Einen solchen Fund gab es in Mitteleuropa erst einmal. Nun geht es an die aufwendige Restaurierung.
- www.scinexx.de Klimaphänomen ließ Südsee-Reich versinken
In den Fluten versunken: Die Ruinen der monumentalen Bauten von Nan Madol zeugen vom Untergang eines einst mächtigen Reichs auf der Pazifikinsel Pohnpei.
-
3.900 Jahre altes Grab einer altägyptischen Priesterin entdeckt
www.scinexx.de Grab einer altägyptischen Priesterin entdecktSpektakulärer Fund: Archäologen haben im ägyptischen Assiut das rund 3.900 Jahre alte Grab einer ägyptischen Hathor-Priesterin entdeckt – eine
> Spektakulärer Fund: Archäologen haben im ägyptischen Assiut das rund 3.900 Jahre alte Grab einer ägyptischen Hathor-Priesterin entdeckt – eine archäologische Sensation. Die Grabkammer der Priesterin Idy umfasst zwei Sarkophage mit außergewöhnlich kunstvollen Verzierungen, Herrschaftsinsignien, eine Fülle religiöser Texte sowie Knochen der Toten und Reste ihres Gewands. Die Funde geben neue Einblicke in die Kultur des Mittleren Reichs und auch in die Rolle von Priesterinnen zur damaligen Zeit.
- www.scinexx.de Ein Kopf für den größten Gliederfüßer aller Zeiten
Endlich nicht mehr kopflos: Paläontologen haben erstmals einen fossilen Kopf des 2,60 Meter langen Riesentausendfüßers Arthropleura gefunden – des größten
Endlich nicht mehr kopflos: Paläontologen haben erstmals einen fossilen Kopf des 2,60 Meter langen Riesentausendfüßers Arthropleura gefunden – des größten Gliederfüßers aller Zeiten. Bei früheren Fossilienfunden fehlte der Kopfbereich weitgehend, was auch die Erforschung der Lebensweise von Arthropleura erschwerte. Doch nun, da diese Hürde genommen ist, lässt sich das Leben des vor 290 Millionen Jahren ausgestorbenen Riesentausendfüßers endlich rekonstruieren.
- www.futurezone.de Arktis: Forschern gelingt erstaunlicher Fund – er ist Tausende Jahre alt
Schon vor zehntausenden Jahren haben Menschen in der Arktis gelebt und gewirkt. Dies zeigen zumindest neue wissenschaftliche Analysen.
- www.scinexx.de Nazca-Linien: 303 neue Figuren entdeckt
Rätselhafte Erdbilder: Archäologen haben gleich 303 zuvor unbekannte Nazca-Figuren im peruanischen Hochland entdeckt – die Zahl der figürlichen
> Rätselhafte Erdbilder: Archäologen haben gleich 303 zuvor unbekannte Nazca-Figuren im peruanischen Hochland entdeckt – die Zahl der figürlichen Nazca-Geoglyphen hat sich damit fast verdoppelt. Die mithilfe einer künstlichen Intelligenz aufgespürten Erdbilder zeigen vorwiegend menschenähnliche Figuren, aber auch abgetrennte Köpfe und Nutztiere wie Lamas. Damit unterscheiden sich diese kleineren Darstellungen in Motiv und Lage deutlich von den größeren, oft abstrakten Nazca-Geoglyphen, wie das Team berichtet. Doch was steckt dahinter?
Paper: AI-accelerated Nazca survey nearly doubles the number of known figurative geoglyphs and sheds light on their purpose | PDF | EPUB
- www.wissenschaft.de Altägyptische Pracht ans Licht gebracht
Einst erstrahlten die Wandreliefs in goldenem Schimmer und bunten Farben: Restaurierungsarbeiten im Allerheiligsten des Horus-Tempels von Edfu haben seltene Üb
> Einst erstrahlten die Wandreliefs in goldenem Schimmer und bunten Farben: Restaurierungsarbeiten im Allerheiligsten des Horus-Tempels von Edfu haben seltene Überreste von Blattgold und farbenfrohen Malereien aufgedeckt. Das Expertenteam fand außerdem Spuren handschriftlicher Zeugnisse der Priester an den Wänden, in denen sich die religiösen Vorstellungen der alten Ägypter widerspiegeln.
Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Restaurierung im Tempel von Edfu bringt Inschriften, Farbe und Gold ans Licht ___ Wer Interesse am Thema Altägypten hat, mag vielleicht auch diesen Post hilfreich finden, in dem ich alle mir bekannten ZDF-Sendungen zum Thema zusammengestellt habe: ZDF Dokumentationen: Ägypten, Pharaonen, Pyramiden
-
Geheimnis des "Kristallpalasts" gelüftet - Warum das im Jahr 1851 größte Gebäude der Welt so schnell gebaut werden konnte
www.scinexx.de Geheimnis des "Kristallpalasts" gelüftetDer für die Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 erbaute "Crystal Palace" war damals das größte Gebäude der Welt. Doch es erstaunte noch aus einem
> Der für die Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 erbaute „Crystal Palace“ war damals das größte Gebäude der Welt. Doch es erstaunte noch aus einem anderen Grund: Es wurde innerhalb von nur 27 Wochen errichtet. Wie war das möglich? Einen entscheidenden Grund dafür haben nun britische Forscher entdeckt. Demnach waren die kleinsten Komponenten des Monumentalbaus die wichtigsten: Der Kristallpalast war der erste größere Bau, bei dem standardisierte Schrauben und Muttern zum Einsatz kamen.
Paper: Thread form at the Crystal Palace | PDF | EPUB
- www.scinexx.de Osterinsel: DNA schreibt Geschichte um
Thor Heyerdahl hatte Recht: Neue DNA-Analysen widerlegen gleich zwei Annahmen zur Geschichte von Rapa Nui – der Osterinsel. Demnach durchlebten die
> Thor Heyerdahl hatte Recht: Neue DNA-Analysen widerlegen gleich zwei Annahmen zur Geschichte von Rapa Nui – der Osterinsel. Demnach durchlebten die Bewohner der Pazifikinsel doch keinen katastrophalen Bevölkerungskollaps – ihr „ökologischer Selbstmord“ ist ein Mythos, wie Forschende in „Nature“ berichten. Außerdem enthüllen die Genomdaten, dass die Osterinsel-Bewohner schon in ihrer Anfangszeit Kontakt mit Südamerika hatten, wie vor gut 70 Jahren von Thor Heyerdahl postuliert.
Paper: Ancient Rapanui genomes reveal resilience and pre-European contact with the Americas | PDF
-
Römer eroberten Masada schneller als gedacht - Römische Belagerung der Wüstenfestung dauerte nur wenige Wochen
www.scinexx.de Römer eroberten Masada schneller als gedachtMythos widerlegt: Die Belagerung der Wüstenfestung Masada vor rund 2.000 Jahren dauerte nicht mehrere Jahre, sondern nur wenige Wochen, wie Archäologen
> Mythos widerlegt: Die Belagerung der Wüstenfestung Masada vor rund 2.000 Jahren dauerte nicht mehrere Jahre, sondern nur wenige Wochen, wie Archäologen herausgefunden haben. Die Römer eroberten die von jüdischen Rebellen besetzte Anlage im heutigen Israel in der für das römische Imperium üblichen Geschwindigkeit und mit strategischer Präzision. Den legendären „großen jüdischen Aufstand“ gab es demzufolge nicht – zumindest war er nicht von langer Dauer. Warum die Römer die abgelegene Festung einnahmen, bleibt jedoch weiterhin unklar.
Paper: The Roman siege system of Masada: a 3D computerized analysis of a conflict landscape | PDF
- www.spektrum.de Neandertaler: Verlierer der Spermienkonkurrenz
Der moderne Mensch hatte die Neandertaler wohl genetisch assimiliert – dank eines Vorsprungs in der Spermienkonkurrenz
- www.scinexx.de Ägypten: 2.500 Jahre altes Observatorium entdeckt
Einfach, aber präzise: Im Nildelta haben Archäologen ein rund 2.500 Jahre altes Astronomie-Observatorium entdeckt - das bisher größte und älteste der
> Einfach, aber präzise: Im Nildelta haben Archäologen ein rund 2.500 Jahre altes Astronomie-Observatorium entdeckt – das bisher größte und älteste der altägyptischen Spätzeit. Das 850 Quadratmeter große Areal umfasst neben einer Sonnenuhr, einem steinernen Messinstrument für die Sonnenhöhe und einem Beobachtungsturm auch Wandbilder mit astronomischen Motiven. Das in einen Tempel integrierte Observatorium diente vermutlich dazu, rituell und kulturell bedeutsame Daten zu bestimmen.
- www.wa.de Eine „Sensation“ – Der älteste Wald der Welt stand in NRW
Ein archäologischer Fund lässt Forscher staunen. Fossilien belegen: In NRW stand vor vielen Millionen Jahren ein Wald. Er gilt als ältester der Welt.
Ein archäologischer Fund lässt Forscher staunen. Fossilien belegen: In NRW stand vor vielen Millionen Jahren ein Wald. Er gilt als ältester der Welt.
Lindlar - In Lindlar in NRW gibt es viele Steinbrüche. Mit der Zeit wurde dort immer mehr Grauwacke, eine Sandsteinart, abgebaut. Aus der Grauwacke wurden Pflastersteine gefertigt. Heute sind viele dieser Steinbrüche nicht mehr in Betrieb. An einem von ihnen gab es 2008 einen spektakulären Fund: Am Steinbruchgebiet „Brungerst“ wurde eine „archäologische Sensation“ gefunden. Der Fund belegt, dass in NRW der älteste Wald der ganzen Welt stand.
- www.scinexx.de Mallorca: Früher besiedelt als gedacht?
Spannender Fund: Eine Steinzeitbrücke in einem unterirdischen See hat entscheidende Hinweise zur Frühgeschichte Mallorcas geliefert. Denn Kalkränder an
> Spannender Fund: Eine Steinzeitbrücke in einem unterirdischen See hat entscheidende Hinweise zur Frühgeschichte Mallorcas geliefert. Denn Kalkränder an den heute überfluteten Steinblöcken verraten, dass diese Passage schon vor mindestens 5.600 Jahren entstanden sein muss – mehr als tausend Jahre vor der vermuteten Ankunft der ersten Menschen auf der Insel. Mallorca muss demnach früher besiedelt worden sein als es bisherige Funde nahelegten, wie die Forscher berichten.
Paper: Submerged bridge constructed at least 5600 years ago indicates early human arrival in Mallorca, Spain | PDF